Das Leadership-Programm wird nun durch die IMC Fachhochschule Krems akademischbegleitet.
fotoS: Istockphoto/ shironosov, ZVG
Mag. Erika Meinolf, AbteilungsleiterinRecht und Personal,
NÖ Landeskliniken-Holding: „Ange-sichts stetiger Veränderungen – zuneh-mender fachlicher Spezialisierung vonMitarbeiterinnen und Mitarbeitern, un-terschiedlicher Lebenseinstellungender Generationen zur Work-Life-Balan-ce und Anstieg an Teilzeitkräften – wirdeine gute Leadership-Ausbildung fürFührungskräfte immer wichtiger. Daseigens für die Führungskräfte der NÖLandeskliniken-Holding etablierte Lea-dership-Programm bietet seit 2014 eineAus- und Weiterbildung für hohe Sozi-al-, Führungs- und Gestaltungskompe-tenz. Durch die Akademisierung wirddie Wichtigkeit unterstrichen und derStellenwert unseres Leadership-Pro-gramms erhöht.“
Um Führungskräfte der mittleren Managementebene bestmöglich zuunterstützen und zu fördern, wurde 2014 in der NÖ Landeskliniken-Holding das Führungsentwicklungsprogramm „Leadership“ für Füh-rungskräfte und potenzielle Führungskräfte der mittleren Management-ebene gestartet. Das Leadership-Programm, welches bereits über 250Führungskräfte absolviert haben, ist mittlerweile ein zentraler Bausteinin der Führungsentwicklung der NÖ Landeskliniken-Holding. Bestehen-de Abteilungs-, Bereichs- und Stationsleitungen in den niederösterrei-chischen Kliniken und der Holding-Zentrale werden in der Weiterent-wicklung und Ausübung ihrer Führungskompetenz professionell beglei-tet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit den Heraus-forderungen in der täglichen Führungsarbeit auseinander und lernenihre persönlichen Führungsmöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen.Es bietet darüber hinaus eine Plattform für einen interdisziplinärenAustausch aus der und für die Praxis.
Was neu ist
Seit September 2018 wird das Leadership-Programm akademischdurch die IMC Fachhochschule Krems begleitet. Die Teilnehmerinnenund Teilnehmer erhalten bei Abschluss des Programmes seitens derIMC Fachhochschule Krems einen Leistungsnachweis im Sinne desEuropean Transfer and Accumulations Systems über 30 ECTS. Durchdas ECTS-Punkte-System sind Studienleistungen vergleichbar und fürweiterführende Studien besteht die Möglichkeit der Übertragbarkeitund Anrechenbarkeit.
Neben den bereits etablierten Inhalten
-Führung in einem Krankenhaus
-Führen im Gesundheitsunternehmen NÖ Landeskliniken-Holding
-die eigene Organisationseinheit führen, Konflikte managen
-Qualitäts- und Lernkultur ent-wickeln sowie Prozesse verbessern
-Projekt aus dem aktuellen Arbeitsumfeld
-absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zweitägige Se-minar „Human / Patient centered Design – Design Thinking“ als Ma-nagementkompetenz an der IMC Fachhochschule Krems.
Mag. Ulrike Prommer,
Geschäftsführerin IMC FachhochschuleKrems: „Die Kooperation der IMC FHKrems mit der NÖ Landeskliniken-Hol-ding ermöglicht die akademische Be-gleitung und Anerkennung der er-brachten Leistungen auf europäischerEbene und ist ein Meilenstein in unse-rer Zusammenarbeit!“
In Kleingruppen begleitet von zwei Expertinnen und Experten lernen die Teil-nehmenden Prozesse und Methoden zur kreativen, innovativen Lösungsfindungkennen. Diese werden an einem konkreten Auftrag seitens der Geschäftsfüh-rung der NÖ Landeskliniken-Holding trainiert. Dieser Auftrag setzt sich mitgrundsätzlichen Fragestellungen, Veränderungspotential im Sinne der Organisa-tionsabläufe in den Kliniken auseinander, beispielhaft der Onboardingprozessneuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Ende steht eine ausgearbeitete neueIdee in Form eines Prototyps.
Design Thinking ist nicht nur als Werkzeug zum Entwickeln von Innovationenund zum Gestalten von Veränderungen zu betrachten, es ist auch ein Bausteinfür die Unternehmenskultur, ermöglicht eine innovative, agile, anpassungsfähigeund flexible Kultur. Es ist eine Arbeitsweise, eine
Einstellung, ein Methodenbündel, eine Wissensmodalität und ein Innovati-onsprozess, der immer vom Menschen und seinen Bedürfnissen ausgeht.
Prof. (FH) Mag. (FH) Dr. phil. ManfredPferzinger, stv. Kollegiumsleiter/Studi-engangsleiter Betriebswirtschaft fürdas Gesundheitswesen und Manage-ment von Gesundheitsunternehmen,
IMC Fachhochschule Krems:
„Design Thinking wird als moderne In-novationsmethode erlebbar gemacht.Der damit einhergehende Kompetenz-erwerb ist essentiell
für Führungskräfte in Unternehmen mitkomplexen
Organisationsstrukturen, wie sie in Kli-niken bestehen.“
Absolventinnen & Absolventen
Für die Absolventinnen und Absolventen des Leadership-Programms bietetdie Abteilung Recht und Personal unter der Leitung von Mag. Erika Meinolf mitihrem Team des Bereiches Personalentwicklung 2019 ebenfalls Seminarterminefür „Human / Patient centered Design – Design Thinking“ an.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach Abschluss einen Leis-tungsnachweis über 30 ECTS.
Für Informationen steht das Team der Personalentwicklung gerne zur Verfü-gung: bildung@holding.lknoe.at oder Tel.: 02742/9009-19109.