HOLLABRUNN – In der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn fand eine fachspezifi- sche Fortbildung zu aktuellen Themenschwerpunkten der Praxisanleitung statt, an der 48 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus insgesamt 14 verschiedenen Institutionen teilnahmen.
Zu Beginn begrüßte Schuldirektor Mag. Josef Brandstötter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankte sich für das große Interesse an der Fortbildung.
Im Anschluss daran referierte die Initiatorin und Organisatorin der Fortbildung Ilse Toifl, MSc über die Kompetenz- und Tätigkeitsbereiche der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe nach der GuKG-Novelle aus 2016. Danach stellte Helga Gössl, Leiterin der Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenz-Ausbildung an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn, die Ausbildung der neuen Berufsgruppen vor. Mag.a Barbara Schieder informierte über den Lernbereich Training und Transfer und erklärte die gesetzlich vorgeschriebenen Lernbereiche Lernen-Training-Transfer (LTT) und Theorie-Praxis-Transfer (TPT).
Nach der Mittagspause wurde von Ilse Toifl MSc, Lehrgangsleiterin der Weiterbildung Praxisanleitung, die praktische Be- urteilung der Auszubildenden aller Berufsgruppen (Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, Auszubildende und Studie- rende des gehobenen Dienstes) erörtert. Sehr anschaulich berichtete abschließend DGKP Joe Schmidt - mit Unterstüt- zung seines Kollegen DGKP Robert Lackner - über die praktische Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers im Landes- klinikum Mistelbach-Gänserndorf. Dabei wurde die Freude und Begeisterung aller Beteiligten vermittelt, die in diesen gesetzlich vorgeschriebenen Lernbereich involviert sind. Ebenso wurden auch die aktuellen Herausforde- rungen spürbar.