Die Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz gibt es bis zum Jahresende an allen Klinik-Standorten. Das Ziel: Fälle gemeinsam besprechen, die einen Mehrwert für die Zukunftbringen.
Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter – das ist das Ziel eines ganzenBündels an Maßnahmen in den NÖ Kliniken: Das Messen der Ergebnis-qualität aus Routinedaten und die daraus resultierenden Peer Reviewsgehören ebenso dazu wie CIRS, das präventive Risk Management injeder einzelnen Station, oder die Morbiditäts- und Mortalitätskonferen-zen. Letztere gibt es mit Jahresende flächendeckend und sie sind Teilder Unternehmensziele.
Mehrwert für die Zukunft
Bei einer Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz, kurz M&M, sollen allean einem dementsprechenden Behandlungsfall beteiligten Berufsgrup-pen vertreten sein. Das Ziel: „Gemeinsam werden jene Fälle bespro-chen, die im daraus abgeleiteten Ergebnis einen Mehrwert für die Zu-kunft bringen“, erklärt Dr. Susanne Schöberl, Leiterin des Bereichs Ope-
rative Qualitäts- und Leistungsanalyse in der Abteilung Medizinische Betriebsunterstützung der Holding-Zentrale.„Daraus entsteht eine Fehlerkultur, bei der alle voneinander lernen können.“ Und ihre Chefin, Dr. Silvia Bodi, MSc,ergänzt: „Aus der Besprechung leiten die Teams dann Maßnahmen ab, die für alle Beteiligten ein Mehr an Qualitätund Sicherheit bringen.“
Seit sechs Jahren gibt es M&M in den NÖ Kliniken. Vorreiter war das Uniklinikum Krems, wo der Ärztliche Direktorund HNO-Primar Assoc. Prof. Dr. Heinz Jünger regelmäßig interdisziplinäre und immer wieder auch interprofessio-nelle Teams von 20 bis 25 Menschen versammelt, um bestimmte Fälle zu besprechen. Als wichtige Parameter füreine erfolgreiche Konferenz sieht Jünger:
-Die Präsentation des Falles ist gut vorbereitet.
-Es geht nicht um Schuldzuweisungen, nur so kann man Fehler offen diskutieren und gemeinsam daraus lernen.
-Ergebnis der Besprechung sind konkrete Maßnahmen, die ein ähnliches Problem künftig ausschließen.
Konkrete Maßnahmen umsetzen
Nach den Konferenzen werden alle Aufzeichnungen vernichtet und nur das reine Ergebnisprotokoll mit den umzu-setzenden Maßnahmen wird den zuständigen Personen übermittelt. Da man für derartige Konferenzen auch einigeSoft Skills braucht, werden zweimal pro Jahr entsprechende Seminare im Bildungskatalog angeboten. Das Herbst-Seminar ist bereits ausgebucht. Im Oktober gibt es aber noch ein großes M&M-Treffen zum Erfahrungsaustausch.