Mit Digitalisierung die Arbeit erleichtern: Ein interner Projektwettbewerb sucht die bestenIdeen – machen Sie mit!
fotos: istockphoto/ metamorworks, NLK Filzwieser
Die Digitalisierung ist bereits eine Realität, die Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Vor allem die In-dustrieländer sehen die Digitalisierung als zentrale Entwicklungstreiberin. Dabei sind die grundlegenden Themender Digitalisierung klar am Tisch: Es geht um Ausbildung und Qualifizierung, Ausbau von Infrastruktur sowie umNutzung und Sicherheit von Daten. Jedenfalls werden von der Digitalisierung neue Lösungen, neue Geschäftsmo-delle und neue Services erwartet. Auch Niederösterreich ist Teil dieser Entwicklungen. „Die Digitalisierung ist heuteaus der Wirtschaft, aus der Arbeitswelt und aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir begreifen dendigitalen Wandel als Chance und werden ihn so nutzen, dass er den Menschen und dem Land NiederösterreichVorteile bringt“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Ganz im Sinne von „Den digitalen Wandel nutzen. FürLand und Leute“ hat sie den offiziellen Startschuss zu einem internen Projektwettbewerb gegeben-.
Zielsetzung
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NÖ Landesdienstes sind eingeladen, über Grenzen hinaus zu denken, umneue digitale Technologien, Prozesse und Abläufe einzuführen. Die Ideen sollen den Arbeitsalltag in der Verwal-tung erleichtern und/oder die Abläufe für die Bevölkerung und Partner des Landes einfacher gestalten. Die Zielse-tzung dieses internen Wettbewerbs ist es:
-Arbeitsabläufe digital zu vereinfache-n
-den Arbeitsalltag durch digitale Anwendungen zu erleichter-n
-schneller mit höherer Qualität agieren zu können
-und mehr Zeit für die Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden zurückzugewinne-n
Idealerweise sind die Projektideen interdisziplinar und betreffen mehrere Organisationseinheiten. Es können aberauch fachspezifische Projekte eingereicht werden, die nur für eine Organisationseinheit relevant sind. Alle einge-reichten Ideen müssen im Zuständigkeitsbereich der Landesverwaltung liegen und auch dort umsetzbar sein. Solltees das Projekt schon geben oder ähnliche Ideen eingereicht werden, werden Sie informiert bzw. Kontakte für einemögliche Zusammenarbeit vermittelt-.
Kriterien
Die Bewertungskriterien der Jury lauten:
-Wie hoch ist der Nutzen für Bürgerinnen und Bürger?
-Wie hoch ist der Nutzen für den NÖ Landesdienst?
-Wie ist das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand?
-Wie hoch ist der Innovationsgrad?
Ihre Projektideen können Sie online bis 13. März 2019 einreichen. Nach der Prüfung der Projekte anhand der Be-wertungskriterien werden die 20 besten zu einem Pitching (dreiminütige Kurzpräsentation) vor einer Jury eingela-den. Die Sieger-Projekte werden prioritär umgesetzt.
Projektideen
Ein paar Beispiele von Projektideen:
nEinsatz von Drohnen für den NÖ Landesdienst: Die Idee ist, Drohnen für verschiedene Einsatzbereiche abtei-lungsübergreifend im Landesdienst zu testen. Beispielsweise zur Überprüfung von Brücken oder anderen Bauwe-rken, die schwer zugänglich sind. Weiters wird gerade getestet, ob Drohnen ein hilfreiches Tool im Katastrophenein-satz sind, um rascher einen umfassenden Überblick über die Situation zu bekommen und diese Informationen andas Einsatzteam weiterzugeben.
nComputer-Aided-Facility-Management-System: Durch dieses Tool zur Digitalisierung von Plänen und Daten destechnischen Anlagenmanagements verspricht sich der Landesdienst erhebliche Erleichterungen in den verschied-enen Bereichen wie Wartung und Instandhaltung, Energiemanagement, Störungsmanagement, Gewährleistungsver-folgung sowie auch für das Auftrags- und Beschaffungswesen-.
nDie digitale Adresse: Mit einem einheitlichen digitalen Adressregister liegt der Nutzen auf der Hand – Zeit- undKostenersparnis durch den Wegfall von falsch adressierten Briefsendungen und Wegfall der Abfragen, um die ric-htige Schreibweise der Adresse heraus zu finden. Das spart Zeit und vor allem auch Nerven-.
nFörderung Semesterticket: Die digitale Förderung für das Semesterticket ist Ihnen vielleicht schon ein Begriff. Hierist es gelungen, die Abwicklung der Förderung – vom Antrag bis zur Überweisung auf das Konto – digital, unkomp-liziert und schnell umzusetzen-.
Seien Sie kreativ, machen Sie mit beim Digi-Contest!
Digi-Contest
Sie finden den Digi-Contest im Intranet unter Digitali-sierungsoffensive oder auf www.noe.gv.at/digi-contest(mit Login digicontest und Passwort digicontest). Fall-s Sie Fragen haben, schauen Sie in die FAQs (FrequentlyAsked Questions) auf der Website oder kontaktieren Siedie Geschäftsstelle für Digitalisierung im Amt der NÖLandesregierung, Tel.: 02742/9005-16165, digitalisie-rung@noel.gv.at
Ganz im Sinne von „Den digitalen Wandel nutzen.
Für Land und Leute“ hat Landeshauptfrau JohannaMikl-Leitner den offiziellen Startschuss zu einem inter-nen Projektwettbewerb gegeben.