Ein Unternehmen, das Qualität außerordentlich gut managt, ist das UniversitätsklinikumKrems.
„Recognised for Excellence 5*“ ist die höchste Aus-zeichnung, die bisher an ein Klinikum in Niederösterreich ver-geben wurde.
fotoS: philipp monihart
Katharina Linsbauer, MA
-2007–2010 Studium Gesundheitsmanagement an IMC FH Krems, Abschluss Bachelor
-2010–2012 Consultant bei Price Waterhouse Coopers, berufsbegleitendes Studium „Management in Einrichtungen desGesundheitswesens“, Abschluss: Master (MA)
-2013–2015 Projektleiterin in einer Softwarefirma, zuständig für Einführung der elektronischen Fieberkurve und E-Medika-tion in Krankenhäusern
-n2013–2015 externe Lehrbeauftragte an der FH St. Pölten für „Digital Healthcare“
-seit 01/2016 Qualitätsmanagerin im Uniklinikum Krems, zudem fürs Risikomanagement zuständig, in diversen Arbeits-gruppen vertreten, u. a. im NÖKIS-Team
2017 war ein gutes Jahr in punkto Qualität fürs Universitätsklinikum Krems: Auszeichnung Recognised for Excellence 5*(EFQM-Modell) und Sieger in der Kategorie „Organisationen vorwiegend im öffentlichen Eigentum“ beim Staatspreis Unter-nehmensqualität (siehe Infokasten Seite 05). EFQM (= European Foundation for Quality Management) ist das Qualitätsma-nagement-Tool, das den NÖ Kliniken hilft, sich laufend weiterzuentwickeln. Denn Qualität im Gesundheitswesen ist von ele-mentarer Wichtigkeit. Nur durch optimierte Prozesse, Verringerung von Fehlern und Risiken sowie hohe Sicherheit erhaltenPatientinnen und Patienten die Dienstleistungen in der für sie notwendigen Qualität. Eine große Herausforderung, der sichKrems mit großem Erfolg stellt. EFQM läuft seit 2006 im Klinikum, 2014 wurde es erstmals ausgezeichnet. 2015 hat das Kli-nikum entschieden, das nächste Qualitätslevel anzustreben.
„Auf höchstmöglichem Niveau behandeln wir den Menschen, nicht nur seine Krankheit.“ Diesem Leitsatz ordnen sich inKrems die Qualitätsbestrebungen unter. Die Fäden im Hintergrund zieht Katharina Linsbauer, MA, seit zweieinhalb JahrenQualitätsmanagerin im Uniklinikum. Das Arbeiten am großen Ziel „Recognised for Excellence 5*“ war ihr erstes großes Pro-jekt im neuen Job. Die 30- Jährige scheut keine Herausforderungen.
Gemeinsam mehr erreichen
Katharina Linsbauer gibt einen Einblick in die hausinterne Projektorganisation: „Ich möchte unsere Erfahrungen mit ande-ren Kliniken teilen, so können wir gegenseitig profitieren.“ Die Kick-off-Veranstaltung knapp neun Monate vor dem Assess-ment war der Startschuss zum Projekt „Bewerbung Staatspreis“. Dazu waren sämtliche Führungskräfte eingeladen, das
Projekt, Meilensteine sowie Ansprechpartner und Projekt-organisation wurden vorgestellt. In weiterer Folge besuch-te das Projektkernteam sämtliche Leitungssitzungen, umin regelmäßigen Abständen über den Fortschritt zu be-richten. Alle waren eingeladen, Feedback zu geben oderin einer der Arbeitsgruppen zu unterstützen. Das wichtigs-te Signal dabei war immer, dass uneingeschränkte Patien-tenorientierung in Medizin und Pflege keinen Widerspruchzu Kennzahlen und Management-Werkzeugen darstellt.„Viele Berufsgruppen und hierarchische Ebenen wareneinbezogen. Zu jedem EFQM-Kriterium gab es eine inter-disziplinäre Arbeitsgruppe, sodass wir die Sichtweise allerBerufsgruppen berücksichtigen und Potenziale erkennenkonnten. Ich schätze die Zusammenarbeit mit der Hol-ding-Zentrale und im Haus, der ‚Spirit des UK Krems‘ wur-de sehr deutlich“, sagt die Qualitätsmanagerin.
Bewertung
Im Vorjahr haben vier Assessoren der „Quality Austria“das Klinikum nach den übergeordneten Kriterien wie etwa„Prozesse“, „Strategie“ und „Mitarbeiter“ bewertet. DasVorgehen und die Umsetzung, also der „Reifegrad der Or-ganisation“, wurde in sämtlichen Bereichen evaluiert. „DieAssessoren haben Abläufe hinterfragt, im Sinne eineskontinuierlichen Verbesserungsprozesses“, sagt Linsbau-er. Das Ergebnis lässt jubeln: Krems hat die Zertifizie-rungsstufe „Recognised for Excellence 5*“ erhalten – diehöchste Auszeichnung, die bisher an ein Klinikum in Nie-derösterreich vergeben wurde. Ein beachtlicher Erfolgund Bestätigung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterauf dem Weg des konsequenten Qualitätsmanagements.Das Uniklinikum Krems wurde offiziell in die Liste der „ex-zellenten Unternehmen Österreichs“ der Quality Austriaaufgenommen, war auch zur Verleihung des StaatspreisesUnternehmensqualität nominiert und ging in der Kategorie„Organisationen vorwiegend im öffentlichen Eigentum“ alsSieger hervor.
Lessons learned
Was hat man aus dem Assessment gelernt? „Wir habenes viel zu breit aufgestellt. Laut Assessoren hätte es ge-reicht, nur jene Bereiche aufzunehmen, die strategisch re-levant sind. Bei den Kennzahlen haben wir zu sehr daraufgeachtet, für jede Kennzahl auch einen Benchmark zu fin-den, statt nur jene Kennzahlen anzuführen, die tatsächlichunserer Strategie entsprechen. Der klare Fokus auf unsereStrategie in allen Projekten wurde seitens der Assessorendeutlich hervorgehoben. In manchen Bereichen ist manwegen bestehender Strukturen eingeschränkt, deshalbkonzentrieren wir uns auf jene Punkte, aus denen tatsäch-lich Maßnahmen abgeleitet werden können“, sagt Kathari-na Linsbauer. Ihr wichtigstes Credo: Prozesse und Vorge-hen sollen praxistauglich sein, sodass Mitarbeiter und Pa-tienten einen Nutzen davon haben. „Wir werden nun hartdaran arbeiten, diesen Stand zu halten und uns weiter zuverbessern.“
2019 steht die nächste Selbstbewertung an. 2021 dienächste Fremdbewertung. Derzeit werden die Ergebnissedes Feedbackberichts der Quality Austria in Arbeitsgrup-pen aufgearbeitet und weitere Maßnahmen abgeleitet.Qualität ist eben ein Dauerthema.
Karin Schrammel
Auszeichnungen Unternehmensqualität
Die EFQM Levels of Excellence sind international an-erkannte und vergleichbare Auszeichnungen für Orga-nisationen, die sich intensiv mit dem Thema Unterneh-mensqualität beschäftigen und sich einer externen Be-wertung stellen möchten. Das Modell besteht aus meh-reren Stufen.
Committed to Excellence ermöglicht Organisationeneinen praxisnahen und einfachen Einstieg in die Un-ternehmensqualitäts-Philosophie – ein erster Schrittzur Vertiefung der Erfahrung mit dem EFQM Excel-lence Modell und der RADAR-Logik (Bewertungsin-strument). Die Auszeichnung erfordert eine
Selbstbewertung, eine Priorisierung der Verbesse-rungspotentiale und daraus abgeleitet drei erfolgreichumgesetzte Projekte. Anschließend wird das Unter-nehmen von einem Validator (EFQM-Prüfer) besucht.Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.
-2013 LK Gmünd
-2014 UK Krems
Recognised for Excellence zeichnet Organisationenaus, die Erfahrung mit der Umsetzung der Prinzipiendes EFQM Excellence Modells und der RADAR-Logikaufweisen. Je nach Punkteniveau wird die Auszeich-nung Recognised for Excellence 3*, 4* oder 5* verge-ben. Diese Auszeichnung erfordert eine umfangreicheSelbstbewertung und eine Datenerhebung durch As-sessoren oder durch einen Workshop von Assessorenund Bewerbern vor Ort.
-2015 LK Gmünd: Recognised for Excellence 4*
-2015 LK Baden-Mödling: Recognised for Excellence3*
Der Staatspreis Unternehmensqualität ist die Aus-zeichnung für die erfolgreichsten und besten Unter-nehmen Österreichs. Auf Basis des EFQM ExcellenceModells werden die Stärken und Potenziale identifi-ziert, das Excellence-Niveau hervorgehoben und diebesten Organisationen in den einzelnen Kategorienals Preisträger ausgezeichnet. Das Uniklinikum Kremsging 2017 in der Kategorie „Organisationen vorwie-gend im öffentlichen Eigentum“ als Sieger hervor.