Heuer gibt es wieder eine Mitarbeiterbefragung: Ehrliches Feedback ist gewünscht.Machen Sie mit – gestalten Sie mit!
Von 17. September bis 5. Oktober 2018 sind 21.500 Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Kliniken und der Holding-Zentrale dazu aufgerufen, ihre Mei-nung und Einschätzung zu ihrem Arbeitsplatz anonym zu äußern. Wie sinddie Arbeitsanforderungen? Was ist an Leistung nötig und kann sie dauerhafterbracht werden? Wie motiviert sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?Wie steht es um ihre Gesundheit? Diese und viele weitere Fragen stehen imFokus. Befragt wird mittels Arbeitsbewältigungsindex plus (ABIplus) Frage-bogen. Mit diesem Fragebogen kann festgestellt werden, wie die Arbeitsan-forderungen und alles, was beispielsweise von Berufsgruppen oder Abtei-lungen an Können und Engagement eingebracht wird, zusammenpassen.
Gelingen kann die Mitarbeiterbefragung nur dann, wenn möglichst viele dar-an teilnehmen, sagt Dipl. KH-BW Helmut Krenn, Kaufmännischer Geschäfts-führer der NÖ Landeskliniken-Holding, und will zum Mitmachen motivieren,um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. „Die Befragung soll ein Stim-mungsbild wiedergeben und gleichzeitig Stärken und Optimierungspotenzia-le aufzeigen. Vieles wurde schon getan, doch gemeinsam können wir immernoch besser werden. Die Mitarbeiterbefragung ist für uns ein wichtiges In-strument, um Feedback zu gewinnen.“
Anonyme Befragung
Niemand muss sich Sorgen machen, dass seine Antworten mit seiner Per-son verknüpft werden können, denn die Befragung ist absolut anonym. Fol-gende Maßnahmen stellen dies sicher:
-Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen den ABIplus-Fragebogen hän-disch aus. Das Einleitungsschreiben informiert unter anderem über dieVorgehensweise und Anonymität.
-Die Auswertung erfolgt extern durch die Firma „Arbeitsfähigkeit erhaltenKG“, damit es unmöglich ist, dass die NÖ Landeskliniken-Holding oderder Dienstgeber einzelne Fragebögen erhalten. Die Firma „Arbeitsfähigkeiterhalten KG“ ist verpflichtet, keine Gruppen auszuwerten, die weniger als15 Personen umfassen. Ebenso besteht eine Verpflichtung zur Verschwie-genheit.
-Den ausgefüllten Fragebogen gibt man in ein neutrales Kuvert, das manzuklebt. Das Kuvert wirft man in eine versiegelte Urne im Klinikum ein. Dieversiegelten Urnen werden durch eine Vertretung des Klinikums und desBetriebsrats gemeinsam geleert und der Vorgang wird protokolliert.
-Ein Botendienst übermittelt die Kuverts an die Firma „Arbeitsfähigkeit er-halten KG“. Erst dort werden die Kuverts geöffnet und die Fragebögen inein Auswertungstool eingegeben.
-Die Fragebögen werden nach der Eingabe vernichtet. Auf einzelne Frage-bögen kann danach somit nicht zurückgegriffen werden.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden Anfang November feststehen und anschließend inden Kliniken präsentiert. Sie geben Auskunft über Kompetenzen, Werte, Mo-tivation, Führung, Zusammenarbeit, Anforderungen und psychische Belas-tungen – und zeigen Handlungsfelder für die betriebliche Gesundheitsförde-rung auf, denn diese werden per ABIplus Fragebogen speziell abgefragt.Eine Steuergruppe vor Ort – mit Vertreterinnen und Vertretern des Klinikums,Betriebsrat, Regionalmanagement – leitet aus den Ergebnissen dann Maß-nahmen ab, sagt Dr. Markus Klamminger, Medizinischer Geschäftsführer derNÖ Landeskliniken-Holding: „Um Maßnahmen umzusetzen, erfordert es eingutes Zusammenspiel und Engagement von Klinikvertretung und Betriebsratsowie auch der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Ziel ist,dass wir pro Klinikum eine Maßnahme erarbeiten, die einem Großteil der Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter zugutekommt.“ Beiden Geschäftsführern ist un-ter dem Motto „weniger ist mehr“ wichtig, dass die abgeleiteten Maßnahmenkontinuierlich verfolgt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazulaufend Informationen erhalten.
Transparent & offen
Zentralbetriebsrat Peter Maschat hält nichts von einer Befragung, in der Pro-bleme nicht angesprochen werden: „Der Stellenwert der Mitarbeiterbefra-gung hängt davon ab, inwieweit man Ergebnisse ernst nimmt und aufarbei-tet. Mitarbeiterbefragungen als PR-Aktion bringen nichts und verärgern dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Umgekehrt kann die Befragung viel Positi-ves bewirken, wenn die Ergebnisse Punkt für Punkt vor Ort sozialpartner-schaftlich abgearbeitet werden.“ Transparenz und eine offene Kommunikati-on sieht er als wesentliche Faktoren. Für den Zentralbetriebsrat ist ein weite-rer wichtiger Punkt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Dinge sa-gen können, die sie bewegen und vielleicht nicht abgefragt werden.
Im Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding steht: „Unsere Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter sind unser höchstes Gut“. Deshalb ist es enorm wichtig, einInstrument zu haben, das jedem und jeder Einzelnen eine Stimme gibt. Nut-zen Sie es!
Karin Schrammel
Dipl. KH-BW Hel-mut Krenn, Kaufm.Geschäftsführer
NÖ Landeskliniken-Holding
Dr. MarkusKlamminger,Med. Ge-schäftsführerNÖ Landesklini-ken-Holding