Insgesamt drei Jahre dauerte die Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Jahr jene in der Pflegeassistenz. In dieser Zeit wurde umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt. Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich in den Ergebnissen der Prüfun- gen wider.
[Geben Sie ein Zitat aus dem Dokument oder die Zusammenfassung eines interessanten Punkts ein. Sie können das Textfeld an einer beliebigen Stelle im Dokument positionieren. Verwenden Sie die Registerkarte 'Zeichentools', wenn Sie das Format des Textfelds 'Textzitat' ändern möchten.]
Im Diplomjahrgang schlossen vier Personen mit ausgezeichnetem, sieben mit gutem und alle anderen mit Erfolg ab. Im Pflegeassistenz-Jahrgang beendeten fünf Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem, fünf mit gutem und vier Absolventinnen und Absolventen mit Erfolg. Somit sind 29 kompetente Pflegepersonen für das Be- rufsfeld im Gesundheitssystem bestens gerüstet und können ihre Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege auf- nehmen.
Die Festrede und feierliche Übergabe der Diplome fand durch LA Hermann Hauer, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, mit zahlreichen Ehrengästen im Festsaal der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkir- chen statt. Die interimistische Direktorin der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Barbara Rupp- recht, MSc bedankte sich bei allen, die am Gelingen der Ausbildung beteiligt waren, dem Schulteam, den Vortragen- den, allen Bediensteten der Praktikumsstellen, den Verantwortlichen der Kollegialen Führung, dem Regionalmanage- ment, der NÖ Landeskliniken-Holding sowie bei den zuständigen Verantwortlichen des Landes NÖ. Sie gratulierte den Absolventinnen und Absolventen mit lobenden Worten, wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute und freute sich be- sonders über deren hohe fachlich soziale Kompetenz und die persönliche Weiterentwicklung.